Kundeninformation


Allgemeine Geschäftsbedingungen der Heinrich-Heine Fachmedien GmbH & Co. KG

§ 1 Allgemeines

(1) Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der Heinrich-Heine Fachmedien GmbH & Co. KG und ihren Kunden in der jeweiligen, zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aktuellen Fassung. Diese AGB können ausgedruckt, oder gespeichert werden.

(2) Verbraucher im Sinne der Geschäftsbedingungen sind natürliche Personen, die aufgrund dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen Verträge mit Heinrich-Heine Fachmedien GmbH & Co. KG zu einem Zweck abschließen, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

(3) Unternehmer i. S. d. Geschäftsbedingungen sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Vertragsschluss mit Heinrich-Heine Fachmedien GmbH & Co. KG in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln.

(4) Kunden i. S. d. Geschäftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer.

(5) Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich von uns zugestimmt.

§ 2 Zustandekommen des Vertrages

(1) Der Verkauf von Waren erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen. Die Darstellung des Sortiments von heinebuch.de auf über das Internet abrufbaren Rechnern stellt kein Angebot i.S.d. §§ 145 ff BGB dar, sondern eine unverbindliche Aufforderung an den Kunden, diese Produkte zu bestellen (invitatio ad offerendum).

(2) Indem der Kunde per Internet, E-Mail, Telefon, Fax oder über sonstige Kommunikationswege eine Bestellung an heinebuch.de absendet, gibt er ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages mit heinebuch.de ab. Der Kunde erhält eine Bestätigung des Empfangs der Bestellung per E-Mail (Bestelleingangsbestätigung, in der die Bestelldaten aufgeführt sind. Diese Bestelleingangsbestätigung stellt keine Annahme des Angebots dar, sondern soll den Kunden nur darüber informieren, dass die Bestellung bei heinebuch.de eingegangen ist.

(3) Der Vertrag mit heinebuch.de kommt zustande, wenn heinebuch.de dieses Angebot annimmt, indem heinebuch.de das bestellte Produkt an den Kunden versendet bzw. den Versand an den Kunden mit einer zweiten E-Mail (Versandbestätigung) bestätigt. Über Produkte aus ein- und derselben Bestellung, die nicht in der Versandbestätigung aufgeführt sind, kommt kein Kaufvertrag zustande.

(4) Kann heinebuch.de das Angebot des Kunden nicht annehmen, wird der Kunde anstelle der Annahme der Bestellung über die Nichtverfügbarkeit informiert. Bereits erbrachte Gegenleistungen des Kunden werden unverzüglich erstattet.

§ 3 Lieferung, Versandkosten

(1) Die Lieferung von Waren erfolgt innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Im Ausland werden lediglich die anfallenden Portogebühren der Deutschen Post AG berechnen. Der Versand erfolgt auf Gefahr des Empfängers.

(2) Teillieferungen seitens heinebuch.de sind berechtigt, soweit diese dem Kunden zumutbar sind.

(3) Angaben über die voraussichtliche Lieferfrist sind unverbindlich, soweit heinebuch.de dem Kunden nicht im Einzelfall schriftlich eine verbindliche Zusage erteilt hat.

(4) Sollten bei Wareneinfuhren in Länder außerhalb Deutschlands Exportbeschränkungen vorliegen und/oder Einfuhrabgaben anfallen, hat diese der Kunde zu tragen. Diese variieren in verschiedenen Zollgebieten. Der Kunde ist für die ordnungsgemäße Abfuhr der notwendigen Zölle und Gebühren verantwortlich.

§ 4 Fälligkeit, Bezahlung und Eigentumsvorbehalt

heinebuch.de akzeptiert nur die im Rahmen des Bestellvorgangs dem Kunden jeweils angezeigten Zahlungsarten: Vorauskasse, Rechnung, Lastschrift (nur Inland), Kreditkarte. Soweit heinebuch.de eine gültige E-Mail- und Postadresse des Kunden vorliegt, erfolgt der Versand der Vorausrechnung bei Erstkunden per E-Mail, ansonsten erfolgt der Versand der Rechnung mit der Ware. Werden Einzugsaufträge, für die eine Ermächtigung vorliegt, nicht gutgeschrieben, wird der fällige Betrag zuzüglich Bearbeitungskosten und sonstige anfallende Kosten in Rechnung gestellt und sofort fällig.

(2) Der Kaufpreis sowie ggf. anfallende Versandkosten werden mit Abschluss des Kaufvertrages fällig.

(3) heinebuch.de behält sich vor, insbesondere in den Fällen in denen sich der Käufer im Zeitpunkt des Auftragseingangs bereits mit offenen Rechnungen im Verzug gemäß § 286 BGB befindet, eine Vorkasse in Höhe des Auftragswerts zu verlangen.

(4) Bis zur vollständigen Zahlung bleibt die gelieferte Ware Eigentum von heinebuch.de. Bei Unternehmen behält sich heinebuch.de das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus allen laufenden Geschäftsbeziehungen vor.

§ 5 Widerrufsrecht

Widerrufsrecht/Widerrufsbelehrung:

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - durch Rücksendung der Sache widerrufen.

Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß § 312 c Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV sowie unserer Pflicht gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit § 3 BGB-InfoV. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.

Der Widerruf ist zu richten an:

Heinrich Heine Bücher + Medien
Grindelallee 28
20146 Hamburg
Telefax: 040 / 44 11 33 – 22
Email: post@heinebuch.de

Widerrufsfolgen:

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäßen Ingebrauchnahme der Sache (d.h. Ingebrauchnahme nur zu dem Zweck, zu dem das jeweilige Produkt bestimmt und gedacht ist) entstandene Verschlechterung der Sache vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt. Andernfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Absendung Ihrer Widerrufserklärung erfüllen. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.

Ende der Widerrufsbelehrung

Hinweise:

(1) Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen

--- zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder

--- die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell verderben können oder deren Verfalldatum überschritten würde,

--- zur Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden sind oder zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten.

Im Übrigen gelten die gesetzlichen Ausnahmen gemäß § 312 d Abs. 4 BGB(2) Bei Rücksendungen ohne Produktverpackung hat der Kunde ggf. Wertersatz zu leisten.

§ 6 Gewährleistung

Es gilt das gesetzliche Gewährleistungsrecht.

§ 7 Haftung

heinebuch.de schließt die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern dies keine Garantien oder vertragswesentlichen Pflichten betrifft, d.h.

--- Verpflichtungen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf,

--- es nicht um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit geht,

--- Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz unberührt bleiben.

Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen.

§ 8 Datenschutz

Hinweise zum Datenschutz enthalten unsere Datenschutzrichtlinien, die Sie vor Vertragsabschluss einsehen können.

§ 9 Zeitungen und Zeitschriften

Für Kündigungen von Zeitschriftenabonnements oder deren Fortsetzungen gelten die vom Verlag festgesetzten Kündigungsfristen. Auslandszeitschriften müssen spätestens drei Monate vor Abonnementsende gekündigt werden.

§ 10 Anschriften

Anbieter und Vertragspartner der Angebote dieser Web-Seite:

Heinrich-Heine Fachmedien GmbH & Co. KG
Geschäftsleitung: Uwe Auer
HRA 125266 (Amtsgericht Hamburg)


VAT: DE327335881
ILN: 4330931324750

Mitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Verkehrsnummer: 32475

Ihre Korrepondenz, Rücksendungen, Anregungen und Beanstandungen richten Sie bitte an:

Heinrich Heine Bücher + Medien
Grindelallee 28, 20146 Hamburg
Telefon : 040 / 44 11 33 - 0
Telefax: 040 / 44 11 33 - 22
E-Mail: post@heinebuch.de

Die ladungsfähige Anschrift unseres Unternehmens lautet:

Heinrich-Heine Fachmedien GmbH & Co. KG
Schlüterstraße 44
20146 Hamburg

§ 11 Verbraucherschlichtungsstelle

Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.

§ 12 Schlussbestimmungen

(1) Für die Rechtsbeziehungen der Kunden und heinebuch.de gilt deutsches Recht ohne die Verweisungsnormen des Internationalen Privatrechts und unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISGG). Ist der Kunde Verbraucher kann auch das Recht am Wohnsitz des Kunden anwendbar sein, sofern es sich um zwingende verbraucherrechtliche Bestimmungen handelt.

(2) Sofern der Kunde Kaufmann ist, ist Hamburg ausschließlicher Gerichtsstand für alle Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung.

(3) Sollten ein oder mehrere Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so wird hierdurch die Wirksamkeit der Geschäftsbedingungen im Übrigen nicht berührt.